Weinheim für Entdecker*innen

18.00 inkl. MwSt.

Natürlich war auch Goethe schon einmal hier und ein deutscher Kaiser soll gesagt haben, dass hier Italien begänne. Im „Meyers Reisebuch Rheinlande“ von 1893 wird Weinheim als „badisches Bezirksamtsstädtchen, freundlich am Eingang des Weschnitz- und des Gorxheimertals gelegen“ beschrieben. Badische Provinz mit italienischem Flair? Eines ist sicher: Weinheim an der Bergstraße wird eher unter- als überschätzt. Auf dem Marktplatz kann man sich tatsächlich wie in Italien fühlen, im Exotenwald gibt es die größte Ansammlung von
Mammutbäumen außerhalb Nordamerikas, die Stadt hat nicht nur eine Burg, sondern gleich zwei und zusätzlich noch ein Schloss. Das Gerberbachviertel bietet Fachwerkromantik und der Hermannshof ist ein europaweit bekanntes gärtnerisches Kleinod.
Dieser Reiseführer zeigt aber nicht nur die bekannten Sehenswürdigkeiten, er hat selbst für alteingesessene Einwohnerinnen und Einwohner noch Überraschungen parat und lässt Weinheimerinnen und Weinheimer zu Wort kommen, die man ansonsten als Kriminalschriftstellerinnen, Fußballtrainer oder Konzertpianistinnen kennt.
Neben der Kernstadt werden auch die Ortsteile entlang der Bergstraße und im Odenwald vorgestellt, vom selbstbewussten Lützelsachsen bis zum idyllischen Ritschweier.

Wolfgang Orians: Weinheim für Entdecker*innen

Reiseführer, 256 Seiten, viele Fotos und Karten, Klappenbroschur, ISBN 9783948028381, Preis: 18,00 €

Beschreibung

Weinheim ist eine der schönsten Städte an der Bergstraße. Aber die Stadt hat außer dem Marktplatz, den Burgen und dem Hermannshof noch vieles mehr zu bieten: verwunschene Weiler im
Odenwald, wenig besuchte Seitenstraßen und eine hochinteressante Industriegeschichte. In diesem Buch zeigen wir Ihnen besondere Wege durch Weinheim. Ihre „Stadtführerinnen“ sind
Menschen, die schon ihr ganzes Leben lang in der hier leben oder die Weinheim zu ihrer Wahlhei￾mat erkoren haben. Freuen Sie sich auf neue Einblicke und ungewöhnliche Sichtweisen auf alte Schönheiten.
In dieser Neuauflage haben wir unsere Gastrotipps ausgebaut, vom wunderbaren Café Caramel bis zum Gasthaus Rose mit dem Caterina-Valente-Zimmer in Oberflockenbach. Außerdem stellen wir Ihnen zwei Weinheimerinnen neu vor: Eine von ihnen war Europas Fußballerin des Jahres, deutsche Meisterin, dreimal Europameisterin und Vize-Weltmeisterin. Die Rede ist von Heidi Mohr, ohne die der Frauenfußball in Deutschland nicht so weit wäre wie er ist.
Die andere heißt Aleksandra Mikulska, ist in Warschau geboren, Professorin für Klavier in Dresden, eine international anerkannte Konzertpianistin – und wohnt in Ritschweier.